Unsere schöne Küche befindet sich in einer gemütlichen Ein-Zimmer-Wohnung in der Bornstraße 138 in der bunten Dortmunder Nordstadt. Hier landest Du als erstes, wenn Du vorn an der Tür bei „VeloKitchen“ geklingelt hast und der Türsummer ertönt, um Dich einzulassen. Von der Terrassentür in der Küche kannst Du direkt in den Innenhof zur Werkstatt durchgehen. Die Küche ist voll ausgesattet mit E-Herd, Kühlschrank, Spüle, Reiskocher, Besteck und Geschirr, Töpfen und Pfannen, Krimskrams und Spültüchern … kurzum: mit Allem, was man so braucht, um für eine hungrige Meute zu kochen, zu backen, zu brutzeln. Ferner lädt der fröhlich-kunstvolle Esstisch mit seiner Sitzbank und einigen Stühlen in der Küche zum Verweilen ein. Hier bleibt man gerne mal für einen Plausch hängen, auch vor dem Essen.
Im Kühlschrank warten literweise Getränke darauf, gegen eine Spende von ca. 1,50 EUR (Spendenvorschlag) die erschöpfte Fahrradtüftlerin oder den fleißig wuselnden Chefkoch zu erfrischen. Eine breite Palette Grundnahrungsmittel und Basics wie Reis, Linsen, Mehl, Zwiebeln und Knobi, verschiedene Nudelsorten, Kokosmilch, Sojasahne, Öle und Gewürze bieten einen guten Ausgangspunkt für ein köstliches veganes Mahl.* Alles, was fehlt, kann spontan in den nahegelegenen Supermärkten eingekauft werden.
Meistens ist es so, dass irgendwann zwischen 18 und x Uhr ein Mensch beherzt die Initiative ergreift und beschließt, was es denn heute zu essen geben soll. Wer mag, kann dann der Person gerne beim Kochen und beim Vorbereiten helfen, denn zu mehrt macht es einfach mehr Spaß! Manchmal sind alle anderen Anwesenden aber auch lieber in der Fahrradwerksatt an ihren Projekten zugange anstatt in der Küche mitzuwirken, sodass nur ein Mensch alleine für alle kocht, das ist dann in der Regel natürlich auch okay. Das ist halt immer eine Sache der Absprache und wird jeden Montag individuell besprochen bzw. ergibt es sich meistens von allein, wer wo was machen möchte. Fakt ist, dass alle immer sehr dankbar dafür sind, wenn sich jemand ums Kochen gekümmert hat und man ein, zwei Stündchen nach Beginn in der Küche als sozialer Dreh- und Angelpunkt zusammenkommen kann, um gemeinsam zu essen. Wir schlagen eine Spende in Höhe von ca. 2,50 EUR für jeden „Mitesser“ vor, je nach finanzieller Situation des/der Spendenden. Von den Spenden kaufen wir Lebensmittel, Getränke, Werkzeug und Verschleißteile. Glücklicherweise haben wir einen ganz tollen „Vermieter“, sprich den Besitzer des Wohnhauses, der von dem Konzept der VeloKitchen so begeistert ist, dass er uns Wohnung und Werkstatt seit jeher zur kostenfreien Nutzung überlässt!
Neben der Küche befindet sich in der VeloKitchen-Wohnung übrigens auch ein kleines Bad mit Dusche und WC sowie ein uriges Wohnzimmer mit muckeliger Sofalandschaft zum Reinfläzen und Wohlfühlen. In der Informations-Ecke auf der Fensterbank des Wohnzimmers findest Du dutzende Flyer und Broschüren zu den verschiedensten Themen und Initiativen in Dortmund. Auch hier lässt es sich angenehm verweilen und mit Gleichgesinnten die Zeit verbringen.
Die VeloKitchen ist selbstverwaltet. Es gibt keine Hierarchien, keine Küchengehilfen, keine Putzfrauen oder andere Leute, die einem hinterherräumen. Das bedeutet: Wer in den Räumlichkeiten der VeloKitchen ist und sie nutzt, ist auch dafür verantwortlich, sie sauber und aufgeräumt zu halten. Was benutzt wird, wird später von demjenigen/derjenigen selbstverständlich auch eigenständig wieder gesäubert und weggeräumt, egal ob in der Werkstatt oder in der Küche. Wenn das Bad siffig ist, wird es geputzt, auch wenn man das ungern tut und vielleicht eklig findet (wer putzt schon gerne Badezimmer?). Wenn der Fußboden sandig ist, wird er gefegt und gewischt. Wenn der Herd innen oder außen verkrustet ist, wird er geschrubbt. Wenn die Spinnweben in den Ecken sich partout nicht mehr leugnen lassen, müssen auch diese mal entfernt werden. Und auch die Spül- und Handtücher möchten gelegentlich in einer Waschmaschine gewaschen werden. Und so weiter, und so fort. Es wird also schon erwartet, dass jede und jeder sich einbringt und den Laden am Laufen hält, denn sonst bleibt die ganze Arbeit an einigen wenigen Aktiven hängen, und die haben dann irgendwann keine Lust mehr dazu. Also bitte: aktiv werden, sich einringen, mitmachen — dann fühlen sich alle in der VeloKitchen wohl!
————
*) Hinweis: In der VeloKitchen wird ausschließlich rein vegan gekocht und gegessen! Siehe Menüpunkt Philosophie. Vegane Rezepte gibt es hier auf der Webseite, in veganen Kochbüchern sowie an Millionen anderen Stellen im Internet. Wer noch mehr Tipps und Ideen für vegane Gerichte braucht, kann sich gerne per eMail an uns wenden – wir geben nämlich nicht nur Hilfestellung in Sachen Fahrradreparatur, sondern auch für die vegane Cuisine! 🙂