Zusammen mit dem AStA und dem Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund war das Kettenkino zu Besuch bei der O-Woche der Uni. Zu sehen gab es dieses Mal unter anderem den einzigartigen Danny MacAskill auf seinem MTB, den weltweit ersten Backflip mit einem Lastenrad, die Geschichte von Kailey Kornhauser und Marley Blonsky als fettleibige Radfahrerinnen und wie die neuseeländische Stadt Christchurch ihren Radverkehr innerhalb von 5 Jahren um unglaubliche 30% bis 40% steigern konnte.



Für einen kurzen Schreckmoment sorgte ein Defekt am Filmprojektor gleich an der zweiten Unterwegsstation: „Bitte wenden Sie sich an den Hersteller“, meldete das Gerät. Die Panne drohte schon, den so vielversprechend begonnenen Abend zu einem jähen Ende zu bringen. Doch innerhalb von Minuten wurde ein Ersatzgerät aus dem Nachhaltigkeitsbüro herbei gerennradelt und – große Erleichterung – das Filmprogramm konnte wie geplant weiterlaufen.
Mit mobilen Soundanlagen und guter Musik aus der Audiokitchen blieb die Stimmung top, selbst an den Steigungen die Emil-Figge-Straße und Baroper Straße hinauf. Beim Auf- und Abbau an den Stationen berichtete Henning Moldenhauer aus dem Nachhaltigkeitsbüro über die Pläne zum weiteren Ausbau der Windkraft um die TU, die AGs Aufbruch Fahrrad Dortmund, Campus for Future, Dein RUDOLF und Velokitchen luden zum Mitmachen ein und die Moderation lieferte einige Hintergründe zur Schokofahrt mit Lastenrad von Dortmund nach Amsterdam und zurück am vergangenen Wochenende. (Die emissionsfrei gelieferte Schokolade gibt es jetzt im Unverpacktladen Frau Lose in der Rheinischen Straße.)
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeradelt, mitgeschaut und mitgeholfen haben. Es war wieder großartig!