
Archiv des Autors: Fabian
Liebe Freunde der Velokitchen,
nicht nur unsere Velos, auch die vierte Coronawelle rollt!
Aufgrund der aktuell extremen Zahlen und den Vorgaben durch die Politik mussten wir unsere Maßnahmen anpassen. Glücklicherweise sehen wir uns in der Lage unseren Betrieb aufrecht zu erhalten, wenn auch unter strengeren Maßnahmen:
Ab SOFORT gelten auch bei uns die 2Gplus Regeln.
Was heisst das? Zutritt haben nur noch Personen, die nachweislich geimpft oder genesen sind und zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Coronatest vorweisen. Dieser darf entweder tagesaktuell von einem offiziellen Testzentrum sein oder muss vor Betreten der Velokitchen in unserem Beisein per Schnelltest erfolgen. Für die notwendigen Tests müssen die Besucher sorgen!
Radeln soll gesund sein, und auch das Schrauben und Fachsimpeln darf nicht schädlich sein. Wir tun unser bestes um Besucher, Aktive und nicht zuletzt auch die Bewohner des Schüchtermann-Karrees zu schützen und keinen Gefahren auszusetzen. Die Maskenpflicht auch auf den Aussenflächen gilt weiterhin, ebenso unser erprobtes Ausweis- und Tokensystem. Darüber hinaus haben wir eine beschränkte Möglichkeit Besucher einzulassen: wenn es voll ist, müsst ihr leider draussen warten oder eine Woche später es erneut versuchen. Wir hoffen, dass alle Menschen gesund über den Winter kommen und freuen uns, wenn auch unter verschärften Bedingungen, auf euren Besuch. Bleibt gesund, radelt euch auch im Winter fit und VELOAHOI!

Wir verfahren nach folgendem Grundprinzip:
- Begrenzte Teilnehmeranzahl,
- bitte kommt möglichst alleine
- Maskenpflicht (medizinisch oder FFp2/KN95).
- Kontaktdaten müssen hinterlegt werden
- keine Selbstbedienung beim Werkzeug (Werkzeugausgabe gegen Pfand)
- WICHTIG: Zugang grundsätzlich nur mit 2G+. Wir MÜSSEN von jedem Besucher vor dem Eintritt einfordern:
- einen Nachweis über eine vollständige Coronaimpfung (je nach Wirkstoff 2 Impfungen plus 2 Wochen Wartezeit) („G“eimpft).
- ODER einen Nachweis über eine überstandene Coronaerkrankung („G“enesen), die nicht älter als 6 Monate ist.
- UND einen personalisierten negativen Coronatest von einem offiziellen Testzentrum (nicht älter als 24 Stunden) ODER einen Corona-Selbsttest, den ihr vor Ort bei uns durchführt (Test bitte selber mitbringen).
Ohne einen dieser Nachweise werden wir Dich leider vorerst nicht einlassen können. Ein vorherige Terminreservierung ist nicht möglich. Es kann also passieren, dass nicht jeder/jede die kommen auch rein kommen können.
Die Velokitchen ist ab kommendem Montag, dem 5.7. ab 18 Uhr wieder für euch da! Wir verfahren nach demselben Grundprinzip wie im vergangenen Sommer:
- Begrenzte Teilnehmeranzahl,
- bitte kommt möglichst alleine
- Maskenpflicht (medizinisch oder FFp2/KN95).
- Kontaktdaten müssen hinterlegt werden
- keine Selbstbedienung beim Werkzeug (Werkzeugausgabe gegen Pfand)
- kein Betreten der Küche
- WICHTIG: ergänzend dazu müssen wir auch auf die 3G eingehen: wir MÜSSEN von jedem Besucher vor dem Eintritt einfordern:
- entweder einen personalisierten negativen Coronatest (KEIN Heimtest!) („G“etestet) der nicht älter als 48 Stunden sein darf.
- ODER einen Nachweis über eine vollständige Coronaimpfung (je nach Wirkstoff 2 Impfungen plus 2 Wochen Wartezeit) („G“eimpft).
- ODER einen Nachweis über eine überstandene Coronaerkrankung („G“enesen).
- maximale Anzahl von Personen
Ohne einen dieser Nachweise werden wir Dich leider vorerst nicht einlassen können. Ein vorherige Terminreservierung ist nicht möglich. Es kann also passieren, dass nicht jeder/jede die kommen auch rein kommen können. Wenn voll, dann voll.

WIR FREUEN UNS RIESIG AUF EUCH!!! Bitte habt Verständnis für unsere Maßnahmen. Noch können und dürfen wir Dich nicht so frei und auch anonym einlassen wie es vor der Pandemie war. Wir wünschen uns, dass dies schnellstmöglich wieder machbar sein wird, aber das wird die Zeit bringen. Bis dahin: bleibt gesund, verhaltet euch verantwortungsvoll, haltet euch an die Wissenschaft! Und radelt was die Waden halten! Veloahoi!
Liebe Freundinnen und Freunde der Velokitchen,
leider müssen wir mal wieder schlechte Nachrichten unters Volk bringen…
Ihr alle kennt die aktuelle Lage mit dem Coronavirus und stark ansteigende Infektionszahlen. Am 28.10.2020 hat die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder endlich einheitliche Regelungen entschieden, die ab dem 02.11.2020 inkrafttreten werden.
Dazu gehört leider auch, dass Sport-, Freizeit- und Unterhaltungsangebote für einen Zeitraum von zunächst vier Wochen gestrichen werden. In ebendiesen Bereich fallen wir wohl mit der Velokitchen und werden daher den Betrieb für eben diese zunächst vier Wochen einstellen.
Hier soll nicht der Ort sein um über Sinn oder Unsinn der Maßnahmen und alles was damit zusammenhängt zu diskutieren. Wir haben uns bereits im Frühjahr entschieden im Sinne aller so eng und sorgsam wie möglich an den Regelungen zu arbeiten, und das behalten wir bei.
In dieser schwierigen Zeit für uns alle möchten wir euch gern digital zur Seite stehen. Besucht dazu unsere Facebookseite, schreibt uns Nachrichten, äussert Wünsche. Wir bemühen uns Hilfe aus der Ferne möglich zu machen! Bleibt gesund, freut euch auf spannende neue Konzepte von Kulturschaffenden, bestellt euer Essen bei eurem Lieblingsrestaurant zum abholen oder liefern, bleibt gesund und solidarisch!
Wir sind Dortmund, wir sind Nordstadt und wir sind füreinander da!
Liebe Freunde der VeloKitchen,
lange habt ihr von unserer Seite nichts mehr gehört. Auch wir haben uns während der Corona-Kontaktbeschränkungen (und darüber hinaus) gefragt, wie wir die Werkstattbenutzung wieder möglich machen und uns alle dabei vor einem zu hohen Infektionsrisiko schützen können. Hierfür haben wir neben einem Hygiene-Konzept auch ein neues Konzept zur Nutzung der Werkstatt erarbeitet und für euch vorbereitet.
Morgen (27.07.2020) ist es nun soweit und wir werden wieder für euch öffnen.
Von „normal“ wird aber leider keine Rede sein können. Bitte habt Verständnis, dass ihr evtl. warten müsst oder auf nächste Woche vertröstet werdet, wenn alle Plätze belegt sind.
- maximale Anzahl von Personen
- bitte kommt möglichst alleine
- Schrauben nur mit Mund-Nasen-Bedeckung
- Kontaktdaten müssen hinterlegt werden
- keine Selbstbedienung beim Werkzeug (Werkzeugausgabe gegen Pfand)
- kein Betreten der Küche
Wir hoffen, dass sich alles einspielt und ihr uns Verständnis entgegenbringt, wenn nicht alles auf Anhieb gut läuft.
Im Detail:
1. Hygiene-Konzept
- Bis auf Weiteres können wir die Velokitchen nur mit Mund-Nasen-Bedeckung nutzen. Wie ihr bestimmt wisst kann es beim Schrauben manchmal wuselig werden.
- Zur Kontakt-Nachverfolgung, führen wir eine Liste mit grundlegenden Daten über alle, die die Velokitchen betreten. Die Liste wird 4 Wochen nach dem Werkstattbesuch vernichtet.
- Es stehen nur eine begrenzte Anzahl an Schraubplätzen zur Verfügung.
1.2 Küche, Händewaschen und Essen
- Die Küche steht nicht mehr als Aufenthaltsort oder als Durchgang zum Rest der Wohnung zur Verfügung, damit unser Kochpersonal geschützt wird.
- Zugang zum Bad zum Händewaschen bekommt ihr durch den Hausflur.
- Gegessen werden kann draußen, mit gebührendem Abstand.
2. Werkstatt-Konzept
Weil es vor allem im letzten Sommer immer wieder dazu gekommen ist, dass Werkzeug aus der Werkstatt nicht aufgeräumt wurde oder sogar verschwunden ist, haben wir uns dazu entschieden die Werkzeug-Ausgabe klarer zu Regeln. Wir wollen damit gewährleisten, dass die Velokitchen auch für die nächsten Nutzenden genauso zur Verfügung steht, wie für alle vorherigen.
- Jeder kann im Tausch gegen einen Pfand einen Werkzeug-Eimer mit Basis-Werkzeug ausleihen.
- Spezial-Werkzeug kann einzeln an unserem Tresen in der Garage zusätzlich ausgeliehen werden (ohne einen Extra-Pfand abzugeben).
- Für das gesamte Werkzeug haftet die Pfand gebende Person.
- Für nicht zurückgegebenes Werkzeug erheben wir eine Pauschal-Gebühr (pro Stück) von 5€, um Ersatzwerkzeug anzuschaffen.
- Ersatz-Teile sind nach wie vor frei zugänglich und können im Tausch gegen eine Spende erworben werden.
- Außerdem sind auch die Schraubstöcke und Zentrierständer weiterhin frei benutzbar.
Für alle, die Hilfe zur Selbsthilfe brauchen bieten wir ab morgen, Montag 16.3.2020 eine Skype-Sprechstunde an!
Zwischen 19h und 21h könnt ihr uns in der Velokitchen unter dem Skypekontakt
erreichen. Wir geben euch gern Tips und Ratschläge zur Reparatur und helfen euch vieles mit haushaltsüblichem Werkzeug zu erledigen. Hierzu braucht ihr lediglich euer Smartphone und einen Skype-Account.
Diese Sprechstunde möchten wir euch über den Zeitraum der Coronakrise und der aktuellen Schliessungen des öffentlichen Lebens innerhalb unserer sonst üblichen Öffnungszeiten anbieten.
Mit insgesamt 21 verschiedenen Lastenrädern von insgesamt 12 Herstellern gab es beim Stand der VeloKitchen beim DEW21 E — BIKE Festival Dortmund 2019 presented by SHIMANO vom 5.4.-7.4.2019 richtig viel zu entdecken uns auszuprobieren. Neben Infos zu den Fördermöglichkeiten für E-Lastenräder, Aktionen für Familien und Kinder und natürlich Probefahren ohne Ende, haben wir den Focus auf die Abstellmöglichkeiten im Alltag gelegt und verschiedene Lösungen dafür aufgezeigt. Hier zu nennen sind vorallem der Fahrradanlehnbügel zum sicheren Anschließen, das Verdeck um es vor der Witterung zu schützen und als etwas aufwendigere Alternative eine Lastenradgarage von Farabo, in dem man das gesamte Lastenfahrrad hineinstellen kann.
Mit BookBike und Ralf von der Rhythmusschule Yençagó gab es am Sonnatg ein buntes und passendes Programm zum Familientag.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Firmen und Händler, die uns bei der Durchführung unterstützt haben und Lastenräder aus dem täglichen Einsatz oder zum Probefahren zur Verfügung gestellt haben:
- Radgebiet
- Punta Velo
- Dirk vom Atelier für Holzbearbeitung
- Ralf von der Rhythmusschule Yençagó
- Hendrick von der Abokiste
- BookBike
- Farabo
- Heißer Reifen
- Lastenradtest vom DLR
- dein-Rudolf
Mit 30 Startern ging es beim 5. Dortmund CargoBikeRace am 06.4.2019 beim DEW21 E – BIKE Festival Dortmund presented by SHIMANO wieder so richtig rund.
Diesmal mit nur zwei Rennklassen, Einspurer muskelbetrieben und elektrisch, lieferten sich die Starter spektakuläre Rennen.
Besonderes Highlight war der anschließenden TeamRace. Hier gingen insgesamt 6 Team mit jeweils 4 Personen an den Start.
Ergebnisse CargoBikeRace 2019
Einspurer muskelbetrieben
- Nils Hokub
- Philipp Todtberg
- Simon Chrobak Einspurer
Einspurer elektrisch
- Hecho Hahne
- Michael Todtberg
- Christof Weber
Team Staffel
- Last Leeze Laktat
- Jens Kirsten
- Simon Chrobak
- Christof Weber
- Kirsten Haber
- Aufbruch Fahrrad
- Angelika Steger
- Mara Kammermaier
- Max Kumpfer
- Lukas Michael
- Velokitchen 1
- Philipp Todtberg
- Maik Kühlenborg
- Keno Richel
- Michael Todtberg
Das erste KenttenKino hat die VeloKitchen Dortmund im Rahmen des DEW21 E — BIKE Festival Dortmund 2019 presented by SHIMANO am 05.04.2019 durchgeführt. Das kühle und feuchte Wetter war für insgesamt 50 Teilnehmer*innen kein Hindernis. Bei selbst schokoliertem Popcorn und einer vielfältigen Filmauswahl von ICFF (International Cycling Film Festival) starteten wir um 20 Uhr direkt vor dem Stand der VeloKitchen auf dem Brüderweg.
An insgesamt sieben Punkten legten wir eine kurze Pause ein, warfen den Beamer an und schon gabs Fahrradkurzfilme vom Feinsten. Mit dabei:
- 14
- Stoopidtall
- Cyclopèdes
- On the Move
- The Cyclist
- Der Lansamwallradfahrer
- Siedelei
- Der erste Kick
- Bear
Radrundfahrt zum Pi-Tag
Do. 14.März 2019, 19:00 Uhr, Dortmund Friedensplatz.
Der 14. März (ISO 2019-03-14) ist Feiertag zur Kreiskonstante Pi (3,1415926…). Was könnte dazu passender sein als eine Rad!-Rund!-Fahrt?
Im Verlaufe werden Wallring und verschiedene Kreisverkehre befahren. Sollten mehr als 15 Radfahrer teilnehmen, wird das Verbandsrecht in Anspruch genommen. Für die Dauer der Rundfahrt wird 60 bis 75 Minuten angestrebt.
Anschließend findet geselliges Beisammensein statt. Da eine zentrale Planung nicht möglich ist, möge jeder Verpflegung mitbringen in der Menge ausgerichtet am jeweils eigenen Bedarf. Der Wortwitz im englischen, wo Pi (Kreiszahl) und Pie (Kuchen) identisch ausgesprochen wird, legt den Verzehr von runden Kuchen nahe. Das ist hier aber nicht zwingend. Alles was rund ist, ist gut. Alternatives Thema der Mitbringsel kann Albert Einstein (140. Geburtstag) oder Stephen Hawking (1. Todestag) sein.
Ganz genaue Anhänger können schon um 1:59:26 losfahren. Für alle anderen beginnt die Fahrt um 19:00 in Dortmund auf dem Friedensplatz.
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/